- Daniele da Volterra
- Daniele da Voltẹrra,eigentlich D. Ricciarẹlli [-rittʃa-], italienischer Maler und Bildhauer, * Volterra 1509, ✝ Rom 4. 4. 1566; arbeitete in Rom unter dem Einfluss Michelangelos, mit dem er befreundet war (Bronzebüsten Michelangelos, 1564-66; u. a. Florenz, Casa Buonarroti). Sein Hauptwerk ist die Altartafel mit der »Kreuzabnahme« in der Kirche Trinità dei Monti (um 1545). Er erhielt 1565 von Papst Paul IV. den Auftrag, die nackten Gestalten von Michelangelos »Jüngstem Gericht« in der Sixtinischen Kapelle mit Draperien zu »bekleiden«, was ihm den Beinamen »Braghettone« (Hosenmacher) eintrug.
Universal-Lexikon. 2012.